Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf sucht für das Institut für Mikrobielle Interaktionen eine*n

Biologisch-technische*n Assistentin*Assistenten (m/w/d)

  • Job-ID: J000000532
  • Art der Anstellung: Vollzeit
  • Einsatzort: Düsseldorf
  • Startdatum: 01.02.2026
  • Veröffentlicht: 17.11.2025
  • Bewerben bis: 14.12.2025
  • Entgeltgruppe: EGr. 9b TV-L
  • Organisationseinheit: Mathematisch-Naturwissen­schaftliche Fakultät
  • Tätigkeitsbereich: Forschung und Entwicklung

Aufgabenschwerpunkte

  • Organisation und Koordination des Laboralltags
  • Durchführung molekularbiologische Methoden: Klonierungstechniken, ortsgerichtete Mutagenese, Gibson-Assembly
  • Experimente im Bereich Phagenbiologie (z.B. Isolation, Infektionsstudien)
  • Optional: Bioinformatische Auswertung von Sequenzierungen, Assemblierung und Annotation von Phagengenomen
  • Anwendung moderner OMICS-Techniken (Genomik, Transkriptomik, Proteomik, und ChIP-Seq
  • Next-Generation Sequencing (Illumina MiSeq)
  • Einarbeitung von Studierenden und neuen Mitarbeitenden
  • Betreuung von Praktika im Studiengang Biologie (Bachelor/Master) an der HHU Düsseldorf
  • Organisation und Verwaltung von Laborverbrauchsmaterialien (Bestellung, Lagerhaltung, Bestandskontrolle)
  • Betreuung technischer Geräte und Einweisung von Nutzerinnen und Nutzern

Ihr Profil

  • eine abgeschlossene Ausbildung als Biologisch-technische*r Assistent*in; alternativ einen Bachelorabschluss in Biologie oder Biochemie
  • Erfahrungen mit molekularbiologischen Standardmethoden (z.B. DNA-, RNA-, und Proteinextraktionen, SDS-PAGE, Western blot, PCR, verschiedene Klonierungstechniken, Plasmidpräparationen oder Restriktionsverdau) und der sterilen Handhabung von Mikroorganismen sind erwünscht
  • sicherer Umgang mit PCs (Windows)
  • eigenständige, zuverlässige und sorgfältige Arbeitsweise sowie Freude an Teamarbeit
  • Organisationsgeschick, Motivation und Verantwortungsbewusstsein
  • sehr gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse

Unser Angebot

  • einen unbefristeten, zukunfts- und standortsicheren Arbeitsplatz
  • eine Besetzung der Stelle in Vollzeit (auch Teilzeit ist möglich)
  • bei Vorliegen der tarifrechtlichen und persönlichen Voraussetzungen, richtet sich die Vergütung nach der Entgeltgruppe 9b
  • eine interessante, vielseitige und durch Ihr persönliches Engagement zu gestaltende Aufgabe in Jülich
  • Standortsicherheit – Ihr Arbeitsplatz ist das Forschungszentrum Jülich
  • einen großen Forschungscampus im Grünen, der beste Möglichkeiten zur Vernetzung mit Kolleginnen und Kollegen sowie zum sportlichen Ausgleich neben der Arbeit bietet
  • umfassende Trainingsangebote und individuelle Möglichkeiten zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
  • ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement sowie verschiedene Sportangebote (u.a. Beachvolleyball-Platz, Laufgruppen, Yoga-Kurse und vieles mehr)
  • optimale Voraussetzungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sowie eine familienbewusste Unternehmenspolitik unterstützt durch unser Büro für Chancengleichheit
  • attraktive und vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Unsere Benefits

  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Gute Verkehrsanbindung
  • Kostenfreie Parkplätze
  • Homeoffice
  • Jahressonderzahlung
  • Tarifgebundene Bezahlung
  • Teilzeit möglich
  • Zahlung vermögenswirksamer Leistungen

Betriebliche Altersvorsorge; Gute Verkehrsanbindung; Kostenfreie Parkplätze; Homeoffice; Jahressonderzahlung; Tarifgebundene Bezahlung; Teilzeit möglich; Zahlung vermögenswirksamer Leistungen

Über uns

Das Institut für „Mikrobielle Interaktionen“ unter Leitung von Frau Prof. Dr. Julia Frunzke betreibt Forschung auf dem Gebiet der Phagen-Wirt-Interaktion, welche ein großes Potenzial für Anwendungen in Medizin, Landwirtschaft und Biotechnologie birgt. Weitere Schwerpunkte sind Interaktionen in mikrobiellen Gemeinschaften sowie Prozesse der Genregulation und Signaltransduktion in Bakterien.

Die Heinrich-Heine-Universität vertritt das Prinzip der „Exzellenz durch Vielfalt“. Sie hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet und erfolgreich am Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbandes teilgenommen. Sie ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und hat den HR Excellence in Research Award der Europäischen Union erhalten.

Bewerbungen von Menschen aller Geschlechter sind ausdrücklich erwünscht. Bewerbungen von Frauen werden nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter behinderter Menschen ist ebenso erwünscht. Zur Berücksichtigung einer Schwerbehinderung oder Gleichstellung weisen Sie diese bitte durch geeignete Unterlagen nach.

Kontakt

Prof. Dr. Julia Frunzke (Institutsleitung)
02461615430